Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
von Energieberater Christopher Müller
Christopher Müller
Pingsdorferstraße 42
50321 Brühl
Download: AGB als PDF herunterladen
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Dienstleistungen, Verträge und Angebote von Energieberater Christopher Müller (nachfolgend „Energieberatung“ genannt) gegenüber seinen Auftraggebern.
1.2 Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen des Auftraggebers werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn sie von der Energieberatung ausdrücklich und schriftlich anerkannt wurden.
1.3 Die AGB gelten auch für künftige Geschäftsbeziehungen, selbst wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.
1.4 Christopher Müller ist ausgebildeter Elektroniker für Automatisierungstechnik (geprüft durch die IHK) und Bachelor of Engineering im Bereich Energie- und Gebäudetechnik (abgeschlossen an der Technischen Hochschule Köln). Zudem hat er eine Weiterbildung zur Energieberatung für Wohngebäude, Energieberatung und Effizienzhausplanung bei Lambrecht Jungmann Partner erfolgreich abgeschlossen und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Energieberatung und Energieeffizienz.
2. Vertragsabschluss
2.1 Angebote der Energieberatung sind freibleibend und unverbindlich. Ein Vertrag kommt erst durch die schriftliche Bestätigung des Auftrags oder durch die Ausführung der vereinbarten Leistung zustande.
2.2 Mündliche Nebenabreden und Änderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung.
3. Leistungen und Mitwirkungspflichten
3.1 Die Energieberatung erbringt die vereinbarten Leistungen nach den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden gesetzlichen Vorgaben.
3.2 Der Auftraggeber ist verpflichtet, alle zur Durchführung der Leistung erforderlichen Unterlagen rechtzeitig und unentgeltlich bereitzustellen. Zudem hat der Auftraggeber Zugang zum Objekt zu ermöglichen und relevante Informationen unverzüglich mitzuteilen.
3.3 Verzögerungen aufgrund mangelnder Mitwirkung des Auftraggebers gehen nicht zulasten der Energieberatung. Zusätzliche Aufwände, die durch solche Verzögerungen entstehen, können gesondert in Rechnung gestellt werden.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Alle genannten Preise sind Nettopreise, auf die die jeweils zum Rechnungszeitpunkt gültige Umsatzsteuer hinzugerechnet wird.
4.2 Rechnungen sind innerhalb von 10 Tagen nach Zugang ohne Abzug zu zahlen. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen gemäß § 288 BGB berechnet.
4.3 Abschlagszahlungen können für bereits erbrachte Teilleistungen verlangt werden.
4.4 Sollten zusätzliche Leistungen oder ein Mehraufwand erforderlich werden, werden diese gesondert berechnet und dem Auftraggeber im Voraus angezeigt.
4.5 Wünscht der Auftraggeber nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen des Leistungsumfangs, erfolgt dies nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung und gegen entsprechende Vergütung.
5. Widerrufsrecht
5.1 Ist der Auftraggeber Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, steht ihm ein Widerrufsrecht zu. Der Widerruf kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief oder E-Mail) oder durch Rücksendung etwaiger Unterlagen erfolgen.
5.2 Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an die Adresse der Energieberatung.
5.3 Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die gegenseitig empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Kann der Auftraggeber die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss er der Energieberatung Wertersatz leisten.
6. Eigentumsvorbehalt
6.1 Die erbrachten Leistungen bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Energieberatung.
6.2 Berichte, Gutachten oder sonstige Ergebnisse dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Energieberatung nicht vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
7. Haftung
7.1 Die Energieberatung haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit keine wesentlichen Vertragspflichten verletzt werden.
7.2 Die Haftung ist auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. Eine Haftung für mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen.
7.3 Die Energieberatung unterhält eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
• 3.000.000 Euro für Personen- und Sachschäden
• 300.000 Euro für Vermögensschäden
7.4 Der Auftraggeber stellt die Energieberatung von Haftungsansprüchen Dritter frei, sofern diese auf unvollständigen oder falschen Angaben des Auftraggebers beruhen.
7.5 Es wird keine Gewähr für die Bewilligung von Fördermitteln übernommen. Förderprogramme können Änderungen unterliegen, die nicht im Einflussbereich der Energieberatung liegen.
8. Rücktritt und Kündigung
8.1 Beide Parteien können den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. Eine Kündigung bedarf der Schriftform.
8.2 Im Falle einer Kündigung durch den Auftraggeber sind die bis dahin erbrachten Leistungen zu vergüten. Gleiches gilt, wenn die Energieberatung aus einem vom Auftraggeber zu vertretenden Grund kündigt.
8.3 Im Falle eines berechtigten Rücktritts der Energieberatung wird nur die Vergütung für bereits erbrachte Leistungen verlangt.
9. Datenschutz
9.1 Die Energieberatung erhebt, speichert und verarbeitet personenbezogene Daten des Auftraggebers ausschließlich zur Vertragsabwicklung und im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
9.2 Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Durchführung des Vertrags erforderlich ist oder der Auftraggeber ausdrücklich zugestimmt hat.
9.3 Der Auftraggeber hat jederzeit das Recht, Auskunft über die von der Energieberatung gespeicherten Daten zu verlangen sowie deren Löschung oder Berichtigung zu beantragen.
10. Schlussbestimmungen
10.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist der Sitz der Energieberatung, sofern der Auftraggeber Kaufmann ist.
10.2 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Klausel tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
10.3 Eine Salvatorische Klausel wird explizit vereinbart: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
10.4 Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
Stand: 11.Januar 2025
Energieberater Christopher Müller
Pingsdorferstraße 42, 50321 Brühl